Württemberger Weinmeisterschaft - Sichern Sie sich Ihr Weinpaket!

Entdecken Sie exklusive Weinpakete lokaler Weingüter

Shop 711 0
  • Der Blaue Reiter - Bild 1
  • Der Blaue Reiter - Bild 2
  • Der Blaue Reiter - Bild 3
  • Der Blaue Reiter - Bild 4
  • Der Blaue Reiter - Bild 5
  • Der Blaue Reiter - Bild 6
  • Der Blaue Reiter - Bild 7
  • Der Blaue Reiter - Bild 8
  • Der Blaue Reiter - Bild 9
  • Der Blaue Reiter - Bild 10
  • Der Blaue Reiter - Bild 11
  • Der Blaue Reiter - Bild 12
  • Der Blaue Reiter - Bild 13
  • Der Blaue Reiter - Bild 14
  • Der Blaue Reiter - Bild 15
  • Der Blaue Reiter - Bild 16
  • Der Blaue Reiter - Bild 17
Der Blaue Reiter - Bild 1
Der Blaue Reiter - Bild 2
Der Blaue Reiter - Bild 3
Der Blaue Reiter - Bild 4
Der Blaue Reiter - Bild 5
Der Blaue Reiter - Bild 6
Der Blaue Reiter - Bild 7
Der Blaue Reiter - Bild 8
Der Blaue Reiter - Bild 9
Der Blaue Reiter - Bild 10
Der Blaue Reiter - Bild 11
Der Blaue Reiter - Bild 12
Der Blaue Reiter - Bild 13
Der Blaue Reiter - Bild 14
Der Blaue Reiter - Bild 15
Der Blaue Reiter - Bild 16
Der Blaue Reiter - Bild 17

Gruppendynamik

Der Blaue Reiter

0,00 € Normaler Preis 54,00 €
Artikel ist auf Lager.
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Beschreibung

»Das ganze Werk, Kunst genannt, kennt keine Grenzen und Völker, sondern die Menschheit.« So schrieben es Franz Marc und Wassily Kandinsky 1911 für ihren Almanach Der Blaue Reiter. Dieses programmatische Jahrbuch etablierte den Blauen Reiter (ca. 1911-1914) als einen der ersten transnationalen Künstler*innenkreise. Und dieses Credo inspirierte das Lenbachhaus dazu, das Werk der beteiligten Künstler*innen - unter ihnen Gabriele Münter, Alfred Kubin, Maria Marc und Elisabeth Epstein - nicht nur ästhetisch und historisch, sondern in seinen geistigen, sozio-ökonomischen sowie politischen Zusammenhängen zu betrachten. Denn nicht nur mit Worten, sondern auch mit Bildern und Taten setzte sich der Kreis des Blauen Reiter für ein globales, gleichberechtigtes Kunstverständnis ein. Gefangen in der Zeit der kolonialen Weltordnung vor dem Ersten Weltkrieg, gelang es allerdings auch ihnen nicht, eine emanzipatorische Praxis von Kunst jenseits nationaler Zugehörigkeit sowie tradierter Hierarchien und Gattungen umzusetzen. 

Für den vorliegenden Ausstellungskatalog des Lenbachhauses ist der im Almanach verfolgte Gedanke einer Gleichberechtigung jedweder Kulturproduktion dennoch grundlegend. Erstmals werden die vielfältigen Verbindungen, die DER BLAUE REITER etwa zu japanischen Holzschnitten, bayerischer und russischer Volkskunst, Kinderzeichnungen, zeitgenössischer Musik sowie zu Kunst aus Bali, Gabun, Polynesien, Neukaledonien, Sri Lanka und Mexiko hatte, in ihrer Gesamtheit präsentiert.

Details

Einband
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Erscheinungstermin
26.07.2021
ISBN
9783775748407
Seitenzahl
446
Verlag / Label
Hatje Cantz Verlag