Württemberger Weinmeisterschaft - Sichern Sie sich Ihr Weinpaket!
Entdecken Sie exklusive Weinpakete lokaler Weingüter
[{"variant_id":"46807984472404" , "metafield_value":""}]
Das 1677 gegründete Weingut Herzog von Württemberg blickt auf eine lange Tradition zurück; schon vor dem offiziellen Gründungsjahr gab es Weinbau in der Familie. Seit vielen Generationen befinden sich erstklassige Weinberglagen der Region im Eigentum des Hauses Württemberg.
Ihr herausragendes Potenzial wird für Weine unterschiedlichster Art genutzt, mit Leidenschaft, Geduld und Talent.
Mehr zum Weingut Herzog von Württemberg erfahren Sie in der Wein-Serie der Stuttgarter Zeitung.
Erleben Sie Ihre ganz persönliche Weinprobe mit dem exklusiven Weinpaket des Weinguts Herzog von Württemberg.
2022 Grauburgunder trocken „Schloss Monrepos“ VDP.GUTSWEIN
Der Grauburgunder (in Italien Pinot grigio, in Frankreich Pinot gris) kann die Geschichte des Wandels einer Rebsorte erzählen. Die Sorte hieß damals Ruländer und lieferte meist schwere süße Wein, die immer schlechter nachgefragt wurden. Einige Winzer stellten die Stilistik auf trockene Weine um und nannten die Sorte, um den geschmacklichen Unterschied zum Ruländer deutlich zu machen, Grauburgunder – ein zulässiges Synonym. Das war der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Nüsse, Mandeln und Kräuter tummeln sich in der Nase. Im Mund präsentiert sich der Wein mit sanftem Schmelz, einer angenehmen Saftigkeit. Die Fruchtsüße ist gut integriert.
Jahrgang:
2022
Rebsorte:
Grauburgunder
Boden:
-
Anbaugebiet:
Württemberg
Flaschengröße:
0,75 l
Alkohol:
12,0 % vol.
Restzucker:
6,0 g/l
Säure:
5,0 g/l
2022 Riesling - Sauvignon Blanc „Edition: Monrepos“ VDP.GUTSWEIN
Das Aroma mit dem Duft von Äpfeln, Grapefruit und mineralischen Anklängen ist einladend. Im Geschmack gefällt die moderate, angenehme Säure, die sich mit zarter Frucht zu einem knackig wirkenden, herrlich unkomplizierten Wein paart.
Riesling & Sauvignon blanc
14,7 g/l
5,7 g/l
2022 Rosé trocken „Schloss Monrepos“ VDP.GUTSWEIN
Rosé-Weine liegen im Trend und erfreuen sich auch im Ländle zunehmender Beliebtheit. Vor allem dann, wenn sie ein so hervorragendes Preis-Wert-Verhältnis haben wie diese Cuvée aus Spätburgunder und Lemberger, den zwei wertvollsten klassischen Rotweinsorten unseres Hauses. Der Wein bekam bei einem großen Rosé-Test hervorragende 93 von 100 Punkten – das steht für internationale Spitzenklasse. Im Duft tummeln sich Himbeeren und Erdbeeren. Der Wein ist schlank strukturiert, sehr saftig und herzhaft, mit guter Länge im Abgang.
Spätburgunder & Lemberger
6,9 g/l
4,8 g/l
2022 Stettener Brotwasser Riesling trocken | VDP.ERSTE LAGE
Ausgebaut wurde der Wein überwiegend im Edelstahl, ein Teil kam ins große Holzfass und vergor hier spontan, ohne Hefezusatz. Im Aroma erschnuppert man zarte Zitrus, Orangenschale und einen Hauch Blütenhonig. Im Geschmack präsentiert sich der Riesling lebhaft und anregend durch seine feine Mineralik. Der Name Brotwasser ist wohl auf eine, Ende des 17. Jahrhunderts in Stetten lebende, Hofdame zurückzuführen, die gern Wein trank, aber dies vor der höfischen Öffentlichkeit verbergen wollte. Üblich war es damals, trockenes Brot mit Wasser aufzuweichen, um es essen zu können. Die schlaue Dame ließ sich einen Krug statt mit Wasser mit Wein füllen. In den tunkte sie das Brot und konnte zugleich immer wieder einen Schluck vom „Wasser“ trinken.
Riesling
Sandstein
6,3 g/l
2019 ATTEMPTO ROT trocken
Lemberger, Spätburgunder und Syrah bilden eine geschmackliche Einheit. Der Wein reifte ein Jahr in großen und kleinen Holzfässern. Er duftet nach Waldbeeren, Kräutern und etwas Pfeffer. Auf der Zunge sind feine, gut gereifte Tannine spürbar, in Kombination mit einer feurigen Note und viel Komplexität. Er hat ein sehr gutes Lagerpotenzial.
Geschichte:
Als unternehmungslustiger Jüngling, anno 1468, unternahm der erste Herzog von Württemberg, Eberhard im Bart (1445 bis 1496) eine Pilgerreise nach Jerusalem, um Heilig-Grab-Ritter zu werden (diesem päpstlichen Laienorden gehören heute noch rund 30 000 Mitglieder in aller Welt an). Er war sehr interessiert an der lateinischen Sprache und stellte deshalb die Reise unter das Motto „Attempto“, was sich als „Ich wage es“ oder „Ich versuche es“ interpretieren lässt. Das bezog sich nicht auf ein Gelübde, das er unterwegs ablegte: den Bart nicht mehr zu schneiden. Eberhard wurde zum Ritter geschlagen. Das Palmensymbol, das ihn sein Leben lang begleiten sollte, brachte er von dieser Reise mit. Der Gründer der Universität Tübingen war in seiner Heimat hoch angesehen und ist im „Württembergerlied“ als „geliebter Herr“ verewigt.
2019
Lemberger, Spätburgunder & Syrah
13,0 % vol.
4,4 g/l
2020 Merlot trocken „Schloss Monrepos“ VDP.GUTSWEIN
Im Weingut des Herzogs von Württemberg gibt es mehrere Versionen des Merlot. Dieser Wein ist trotz seiner Einstufung als Gutswein (die Einstiegsklasse in der Qualitätspyramide des Verbandes der Prädikatsweingüter) schon ein hervorragender, eigenständiger Rotwein, weil er mit der gleichen Sorgfalt wie die Spitzenweine des Hauses vinifiziert wird und die Trauben aus einer Spitzenlage (Untertürkheimer Mönchberg) stammen. Er duftet nach Sauerkirsche, Tee sowie etwas Kümmel und Pfeffer. Im Geschmack ist er betont würzig sowie temperamentvoll.
2020
Merlot
13,5 % vol.
5,5 g/l
5,4 g/l